Die Laufbahn unseres ehemaligen mitfliegenden Mechanikers (Ground Engineer) zum Linienpiloten auf Boeing 747-400
Von Robert Appel (nach Unterlagen von Bruno)
Wer erinnert sich noch an Bruno Macina, der 1969 bei der Balair eintrat und bis 1976 auf unseren Flügen als Ground Engineer (G/E) ein gern gesehenes Crew-Mitglied war? Seine Karriere ist bemerkenswert!
Nach seiner Ausbildung zum Automechaniker trat er 1969 bei Balair seinen Job als Mechaniker ein und wurde in der Swissair-Werkschule zum Stationsmechaniker auf DC9 und DC8 weitergebildet. Seinen Checkflug absolvierte er unter seinem Kollegen Bruno Fuhrer.
Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit erwarb er 1972 privat den Privatpilotenschein bei der Flugschule Eichenberger, und ein Jahr später besass er ein eigenes Flugzeug, eine Piper L4, HB-OCR. Die weitere Karriere war also vorgezeichnet; bereits im 1974 absolvierte er die Ausbildung zum Berufspiloten in Zürich und den USA. Nebenbei fast, so scheint es, flog er seine Einsätze bei Balair als mitfliegender Mechaniker!
1976 verliess er die Balair und trat eine erste Anstellung als Copilot in Lugano auf einer Cessna Citation, einem kleinen Jet-Geschäftsflugzeug, an. Bereits ein Jahr später absolvierte er die Umschulung auf Learjet Serie 20 in Wichita, Kansas und Zürich, einem Flugzeug, welches punkto Performance einem Jagdflugzeug gleichgestellt werden könnte… Und es ging weiter im immer schnelleren Takt:
- 1978: Linienpilotenausbildung bei SLS, der Schweizerischen Luftverkehrsschule, zum F/O DC9 in ZRH und VeroBeach, Florida.
- 1980: Upgrading zum Captain auf Cessna Citation I+II in Zürich.
- 1980: Ausbildung zum Instrumentenfluglehrer beim BAZL, Belp
- 1981: Umschulung Learjet Serie 30 als Captain, Tucson, Genf und Altenrhein. «Hier bin ich für Herrn Dr. Caroni, den „Vater des P16“ und späteren Learjet geflogen. Unter anderem habe ich seinen Auftrag „fliegen Sie mich an den Südpol“ umgesetzt und wir sind von Punta Arenas aus in die Marguerte Bay und wieder zurück geflogen. Bis zum Südpol hatte es wegen der endurance nicht gereicht.»
- 1981: Fluglehrer auf Learjet und Cessna Citation.
- 1984 Anstellung beim BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt) in Bern als Fluginspektor, nach dem Examinerkurs war erzuständig für Berufspiloten und IFR Flugprüfungen. Zudem war er gemäss Aufteilung der Flugzeugtypen zuständig für Learjet. Zu den Aufgaben gehörte auch der Flugbetrieb des Bundes, wo er den Bundesrat und weitere Regierungsmitglieder an Ihre Ziele flog.
- 1988: Umschulung auf Falcon DA900 als Captain, in Bern und Genf.
- 1989 Umschulung auf DC-9 bei Northwest Airlines und Erwerb der FAA Airline Transport Licence.
- 1989: Kündigung beim BAZL und Umschulung auf B747/200 bei Cargolux als Copilot.
- 1989: Typerating auf HS125 (einem englischen Geschäftsreiseflugzeug) als Captain, Zürich.
- 1990: Anstellung als Copilot auf B747/200 bei Cargolux in Luxemburg. Diese Gesellschaft spielte seit jeher im Reinfracht-Luftverkehr eine führende Rolle, heute nach wie vor. Die Bilder zeigen Phasen landender B747/200 in HKG Kai Tak, dem alten, abenteuerlichen Flughafen Hongkong’s:
- 1993 Upgrading zum Captain B747/200, Type Rating Instructor und Examiner B747/200 Cargolux, Luxemburg
- 1999 Umschulung zum B747/400 Captain bei Cargolux. Type Rating Instructor und Senior Examiner B747/400.
- 2006 Ernennung zum Gutachter im Auftrag des damaligen Eidg. Untersuchungsrichteramtes in Bern betreffend die Flugunfälle der Crossair 498 vom 10. Januar 2000 in Nassenwil und Crossair 3597 vom 24. November 2001 in Bassersdorf.
- 2011 Detachierung zur Cargolux Italia, Vizzolo Ticino in leitender Stellung der TRTO zum Aufbau des Training Departements für die Cargolux Italia, Captain, Type Rating Instructor, Examiner unter der Italienischen Luftfahrtsbehörde ENAC.
- 2014: Pensionierung und Simulator Instructor für Cargolux Italia als Freelancer. Und hier ein Foto auf seinem letzten Flug auf dem Jumbo.
Im 2016 beschloss er, sämtliche Piloten- und Instruktorentätigkeiten aufzugeben. Seine bemerkenswerte Karriere wurde abgelöst durch private Aktivitäten: so ist er leidenschaftlicher, privater Country-Gitarrenspieler, den man übrigens im Youtube problemlos auffinden kann! Und, wenn das Wetter attraktiv ist, ballert er mit seiner Harley gerne aus. Er hat seinen Wohnsitz nach wie vor in Luxemburg, zusammen mit seiner luxemburgischen Frau.
Wir wünschen Bruno weiterhin alles Gute und viel Freude am Privatleben!