Die Balair-Kurzgeschichte zum 30. Jahr in einem Artikel (vermutlich) in einer internen Publikation der Swissair
Ein altes Dokument aus dem Jahre 1983: Der damalige Pressechef, Peter Meyer, schrieb einen Kurzbericht über die Firma. Vermutlich im «Flight Recorder», einer internen Swissair-Publikation. Lese den Artikel hier.
Die Chronologie der Balair in Stichworten. Einige genauere Geschichten der Flugzeuge sind auf verschiedenen Seiten und Unterseiten ausführlich beschrieben.
1953 – Gründung und Übernahme
Firma:
- Die „Genossenschaft Balair“ wird mit dem Verein „Aviatik beider Basel“ zur Firma „Balair“ mit 5 Mitarbeitenden fusioniert.
- Geschäftszweck: Abfertigung von Verkehrsflugzeugen, Flugschule, Taxi, Foto- und Schädlingsbekämpfungsflüge, technischer Unterhalt von eigenen sowie Kundenflugzeugen.
Flotte Übernahme:
- Cessna C170 HB-CAP
Der Kauf dieser Maschine ist an die Bedingung gebunden, die exklusive Servicestation der Schweiz von Cessna zu werden. - Piper J3C-65 / L4 „Cub“ HB-ORO
- Bücker 131 „Jungmann“ HB-RAK.
1954
Firma:
- Miete Hangars (später „Lucky Strike“-Hangar).
- Exklusiv-Vertrag mit Flughafen für Rundflüge, Charter und Schulflüge.
- Exklusivvertrag mit Flughafen für Abfertigung von Nicht-Linienflügen.
Flotte In:
- DH.85 „Leopard Moth“ HB-ABA
- Comte AC HB-ABU
- Fairchild 24R9 / UC61C HB-EIM
- Piper J3C-65 / L4 „Cub“ HB-OCG, HB-ODG, HB-ODZ,
HB-ORO, HB-OUA - Piper PA12S „Cruiser“ HB-OOA, HB-OOD
- Bücker 131 „Jungmann“ HB-RAK, HB-UTH, HB-UTK
Flotte Out:
- Cessna C170 HB-CAP (Absturz am Gotthard)
1955
Firma:
- Nach Austritt von Dr. h.c. Gustav Wenk als VR-Präsident tritt Prof. Dr. Hans Peter Tschudin (späterer Bundesrat) die Nachfolge an.
Flotte Out:
- Piper PA12S „Cruiser“ HB-OOA
1956
Flotte In:
- Cessna T-50/UC-78 „Bobcat“ HB-KIG
1957
Ops:
- Aufnahme des „richtigen“ Charterverkehrs
Flotte In:
- Vickers Viking HB-AAR
1958
Firma:
- Rücktritt Prof Dr. Hans Peter Tschudi als VR-Präsident. Neu: Dr. Emmanuel Iselin.
- Errichtung und Bezug der Barackenbüros für Verwaltung, inklusive Schlafräume für Flugschüler (Diese Barackenbüros bleiben für Balair im Betrieb bis zum Wegzug nach Genf im 1993!)
Flotte In:
- Vickers Viking HB-AAN,
- Cessna 170B HB-COM
- Piper JC3C-65 / L4 „Cub“ HB-OER
- Bücker 131 „Jungmann“ HB-RAK
Flotte Out:
- Comte AC HB-ABU
1959
Firma:
- Otto Gersbach wird Kaufmännischer Direktor
- Kurt (Bimbo) Herzog wird Leiter Technik und Operations
- Beteiligung der Swissair mit 40% des Aktienkapitals
Flotte In:
- DC4 HB-ILA und HB-ILU
Flotte Out:
- Cessna T-50/UC-78 „Bobcat“ HB-KIG
1960
Ops:
- 2 Afrika-Rundflüge und 1 Far East-Flug mit DC4
- Beginn der Kongo-Mission
Flotte In:
- DeHavilland „Dove“ HB-LAQ
- DC4 HB-ILB und HB-ILC
Flotte Out:
- DC4 HB-ILA (Absturz am Jebel Massa, Sudan.)
- Piper J3C-65 / L4 „Cub“ HB-ODG
1961
Firma:
- Zusammenschluss der Flugzeug-Abfertigungsdienste mit Swissair zum „Ramppool“
- Übernahme der Line Maintenance durch Swissair
Ops:
- Ende der Kongo Uno-Mission
- Kettenflüge nach Johannesburg und Tokyo
Flotte In:
- DC6 HB-IBZ
1962
Flotte In:
- DC6 HB-IBU
Flotte Out:
- DH85 „Leopard Moth“ HB-ABA
- Fairchild 24R9 / UC-61C HB-EIM
- Cessna T-50 / UC78 „Bobcat“
- Piper J3C-65 / L4 „Cub“ HB-OCG
- Bücker 131 „Jungmann“ HB-UTH
1963
Ops:
- 1. Passagierflug nach Australien
- IKRK-Hilfsflug nach Jemen mit DC4 (Siehe auch Bericht auf https://balair-friends.ch/unkonventioneller-frachtauslad/)
Flotte Out:
- Vickers Viking HB-AAN und HB-AAR
- DC4 HB-ILB und HB-ILC
- Piper J3C-65 / L4 „Cub“ HB-ODZ
- Piper PA12S „Cruiser“ HB-OOD
1964
Ops:
- 3-monatige IKRK-Mission Kongo. Basis: Bujumbura
- 2 Weltrundflüge mit DC6: JNB-TYO-HNL-SFO-NYC-LHR
Flotte In:
- DC6 HB-IBR
- F27 HB-AAI
Flotte Out:
- F27 HB-AAI, nach Landeunfall in Malaga (Totalschaden)
1965
Ops:
- Beginn Durchführung von Linienflügen für die Swissair, mit F27
- Weltrundflug mit DC6 ab Johannesburg: JNB-CMB-BKK-HKD-TYO-HNL-SFO-LAS-NYC-LHR-PAR-ROM-ATH-JNB
- Kettenflüge nach Bangkok
- 20 AdHoc-Flüge nach Tokyo, Hong Kong und Seoul
Flotte In:
- F27 HB-AAU und HB-AAV
1966
Firma:
- Die BS-Stimmberechtigen lehnen eine weitere Staatsbeteiligung an der Balair ab. Die Firma muss deshalb neue Finanzierungsmöglichkeiten suchen.
Ops:
- 45 AdHoc-Flüge ab Johannesburg nach Tokyo, Bombay, Osaka und Hong Kong
- AdHoc-Flug nach Moskau mit DC6
- AdHoc-Flüge: 700 koreanische Krankenschwestern Seoul-ZRH
- 1. Kettenflug mit DC6: BSL-ZRH-CAI-ADD-NBO-MBA-KRT-CAI-ZRH-BSL
1967
Firma:
- Heinrich (Henry) Moser wird neuer Direktionsvorsitzender
- Balair Technik zieht in den neuen Hangar im Süden des Flughafens,
- Ausgliederung der Flugschule in eine selbständige Einheit („General Aviation Genossenschaft Basel“). Sie übernimmt den ehemaligen („Lucky Strike“) TD-Hangar. Balair beteiligt sich finanziell an dieser Genossenschaft.
Ops:
- Hilfsflüge mit DC4 für Nahost-Krieg. Basis: Nicosia. Flüge nach Syrien, Libanon, Jordanien und Israel
- Vorbereitungen für UNO-Mission Biafra.
Flotte In:
- DC3 HB-ITD für die UNTSO-Mission in Jerusalem
- DC4 HB-ILD
- F27 HB-AAW und AAX
- Piper PA28-140/160 HB-OYH, HB-OYI, HB-OYO
1968
Ops:
- Start Biafra-Ops
Flotte In:
- Transall C160 HB-ILN
- CV990 HB-ICH
Flotte Out:
- DeHavilland „Dove“ HB-LAQ
- Cessna 170B HB-COM
- Piper J3C-65 / L4 „Cub“ HB-ORO
- Piper PA28-140/160 HB-OYH, HB-OYI, HB-OYO
1969
Ops:
- Biafra-Ops (siehe auch https://balair-friends.ch/biafra-1969/)
- Kettenflüge nach Mahé
Flotte In:
- DC6 HB-IBR, HB-IBS und HB-IBT
- C97 HB-ILW, HB-ILX, HB-ILY und HB-ILZ
Flotte Out:
- DC4 HB-ILU
- DC6 HB-IBR
- DC6 HB-IBT (Absturz in Biafra)
1970
Ops:
- Ende der Biafra-Ops
- IKRK-Einsätze Jemen, Kamerun und Tschad
- EPD-Einsatz Zerqa (Entführung 3 Flugzeuge, Heimholung der Passagiere)
- SRK-Einsatz mit C160 Erdbeben Türkei
- SRK-Einsatz Dakka (Überschwemmung Ostpakistan)
- EPD-Einsatz Bürgerkrieg Jordanien
Flotte In:
- C97 HB-ILF, HB-ILG, HB-ILH, HB-ILK und HB-ILL
- DC9/33CF HB-IDN
Flotte Out:
- C97 HB-ILW, HB-ILX, HB-ILY, HB-ILZ, HB-ILF, HB-ILG, HB-ILH, HB-ILK und HB-ILL
- DC4 HB-ILD
- DC6 HB-IBU
- Transall C160 HB-ILN
1971
Ops:
- Start EPD-Ops Ost-Pakistan (später Bangladesh)/Indien: Evakuationen und Hilfsgüter
Flotte In:
- DC8/55F HB-IDU
Flotte Out:
- DC6 HB-IBZ
- CV990 HB-ICH
- F27 HB-AAU, HB-AAV, HB-AAW und HB-AAX
1972
Firma:
- 1.4.1972 Swissair-Integration: Cockpit-Besatzungen, Maintenance (nur Jet-Flugzeuge)
Ops:
- Ende der Bangladesh-Ops
Flotte In:
- DC6 HB-IBW
- DC8/63 HB-IDZ
Flotte Out:
- DC6 HB-IBW
1973
Ops:
- UNTSO: Neu-Einsatz der F27 HB-AAZ in JRS
- UNO/UNTSO/UNEF-Einsatz Naher Osten mit M20 HB-VAV (vom Bund subventioniert), DC9/34 HB-IDT und F27 HB-AAZ
- CICR-Einsatz Tel-Aviv-Cairo mit DC6, DC9 und DC8
- EPD/Katastrophencorps-Einsatz Mali und Obervolta mit gemieteter Lockheed L100-30 Super Hercules N79518 der Southern Air Transport Inc.
Flotte In:
- F27 HB-AAZ
1974
Firma:
- Dr. Emanuel Iselin tritt als VR-Präsident ab
- Dr. Otto Niederhauser wird neuer VR-Präsident
Ops:
- EPD/CICR-Einsatz Zypern-Krieg, Hilfsgüter mit DC9 und DC6
- Gefangenenaustausch-Flüge Akrotiri mit DC6
Flotte Out:
- DC3 HB-ITD
1975
Ops:
- CICR-Einsatz Vietnam März/April: Hanoi, Saigon und Luang Trabang mit DC6
- Angola-Ops September-November mit DC6 und DC8
- Beginn Frachtflüge mit DC8/55CF. Hauptstrecke: Basel-(Palma)-Lagos.
Flotte:
- Umbau DC8/55 HB-IDU zu einer „Rapid Version“
- Trennung Raucher-Nichtraucherbereiche (ausser F27)
1976
Ops:
- CICR-Einsatz: Tindouf (Span. Sahara) mit DC6
- EPD-Einsatz Beirut: Evakuation CH-Botschaft und Swissair-Staff mit DC6
- CICR-Einsatz Beirut: 33 Flüge Hilfs- und Medizingüter Larnaca-Beirut mit DC6
- Hadj-Flüge Bathurst(Banjul)-Jeddah und Lagos-Jeddah mit DC8
Flotte In:
- DC8/62 HB-IDH
- DC9/34LR HB-IDT
Flotte Out:
- DC9/33CF HB-IDN
1977
Firma:
- Firmenjubiläum: 25 Jahre Balair
Ops:
- Beginn Charterkette nach Denpasar (Bali)
- CICR-Einsatz nach Mogadishu (Somalia) mit DC8
- Mittelholzer-Gedenkrundflug Afrika mit DC6, im Auftrag des Verkehrsmuseums Luzern
- Hadj-Flüge Bathurst(Banjul)-Jeddah und Lagos-Jeddah mit DC8
- Politisches, mehrtägiges Grounding DC8/55 HB-IDU in Mogadishu auf einem Frachtflug
1978
Firma:
- Heinrich (Henry) Moser, bisher Direktionspräsident, wird Delegierter des Verwaltungsrats
Ops:
- AdHoc-Flüge nach Curaçao und Anchorage
- Zubringerflüge an Hannover Messe
- UNO-Einsatz Teheran-Shiraz-Baghdad (Gefangenenaustausch) mit DC9
- UNO-Einsatz Uno-Truppen Dakar-Beirut
- Hadj-Flüge Colombo-Jeddah, Jeddah-Colombo, Banjul-Jeddah
1979
Flotte In:
- DC10/30 HB-IHK
- DC9/32 HB-IFZ
Flotte Out:
- DC8/55CF HB-IDU
1980
Ops:
- UNO-Einsatz Ghanesischer UNO-Truppenaustausch mit DC8: Beirut-Accra
- EPD-Einsatz: Hilfsflüge Erdbeben Algerien mit DC6
- SRK-Einsatz: Hilfsflug Erbeben Nepal mit DC6
1981
Firma:
- Seit 1963 erstmaliges Defizit von 2 Mio.
- Mehrjähriger Montageauftrag PC7-Rümpfe für Pilatuswerke durch den technischen Dienst
Ops:
- DC6 Cockpit Crews fliegen für RhineAir N262 HB-ABC und HB-ABD
- UNO-Einsatz Ghanesischer UNO-Truppenaustausch mit DC8: Beirut-Accra
- CICR-Einsatz: Kriegsgefangenen-Austausch Iran/Iraq: Teheran-Larnaca mit DC8 und DC9
1982
Firma:
- 60. Geburtstag Henry Moser: 2 Alpenrundflüge ab BSL für Staff
Ops:
- CICR-Hilfslüge Libanon-Israel Krieg mit DC6
- CICR-Einsatz Kriegsgefangenen-Austausch Beirut-Dacca mit DC8
- UNO-Einsatz: Truppenaustausch UNO-Soldatgen Beirut-Bamako mit DC8
- Übergabeflug DC6 HB-IBS mit geladenen Gästen via Prestwick – Sondrestromfjord – Churchill nach Abbotsford (Kanada)
Flotte In:
- MD81 HB-INR
Flotte Out:
- DC6 A/B HB-IBS
1983
Firma:
- Austritt Dr. Otto Niederhauser als VR-Präsident
- Peter Oes (Swissair) neuer VR-Präsident
Ops:
- ICRS-Einsatz Kriegsgefangenen-Austausch Kuba (ex Schweinebucht-Invasion) Bridgetown-Havanna
- EPD-Einsatz Erdbeben-Hilfe Erzurum (Türkei), mit DC9
1984
Firma:
- Pensionierung Otto („OG“) Gersbach, Direktor Kommerzielles, und
- Kurt („Bimbo“) Herzog, Direktor
Ops:
- Hadj: Conakry-Jeddah
1985
Ops:
- AdHoc-Flug ZRH-MUC-LCA-SHJ-DEL-KTM (Kathmandu) mit DC9
- Adhoc-Flug Moskau mit DC9
- IKRK-Einsatz Berbera (Somalia) mit DC9
- Weltrundflug für Museum of National History mit DC8: ZRH-NAS-MAO-LIM-IPC-PPT-NAN-POM-CAN-PEK-HKG-KTM-BKK-NBO-RAK-BDA
Flotte In:
- MD82 HB-INR
Flotte Out:
- DC8/63 HB-IDZ
- DC9/34LR HB-IDT
1986
Firma:
- Balair erhält den Auftrag, das gabonesische Regierungsflugzeug (Presigabon) DC8/73 TR-LTZ langfristig zu betreiben
Ops:
- Halley-Comet-Verfolgungsflug mit MD80 für Lokalradio
Flotte In:
- A310-322 HB-IPK
1987
Firma:
- Der Direktionspräsident Heinrich (Sir Henry) Moser geht nach rauschender Party-Reihe in Pension
Ops:
- A310-322 HB-IPK temporär gegrounded (?)
- Presigabon DC8/73 TR-LTZ Heavy Maintenance in BSL
1988
Firma:
- Fred Notter wird neuer Direktionspräsident
- Rücktritt Peter Oes (VR-Präsident)
- Erich Geitlinger (Swissair) neuer VR-Präsident
Ops:
- Presigabon DC8/73 TR-LTZ stark beschädigt in Frankfurt nach missglücktem Start (Twy mit Rwy verwechselt)
- UNO-Einsatz Gefangenenaustausch Iran/Iraq mit MD82
- EPD-Einsatz Erdbeben Erivan mit 3 MD82 und A310
Flotte Out:
- DC9/33 HB-IFZ
1989
Firma:
- Einführung „Relax-Class“ in der A310 (C63 Y264 anstelle Y345)
Ops:
- UNO-Einsatz Windhoek mit A310 HB-IPK
Flotte:
- MD82 HB-INR Modifikation auf JT9D-217 Triebwerke
1990
OPS:
- UNO-Einsatz Windhoek mit A310 HB-IPK
- UNO-Einsatz Evakuation Kuwait
- UNO-Einsatz Gefangenenaustausch Iran/Iraq
Flotte In:
- MD83 HB-ISZ
1991
Firma:
- Gründung „Balair France“, um die möglichen Folgen der vom Volk abgelehnten Anlehnung an die EU (EWR – Europäischer Wirtschaftsraum) zu mildern. Dieses Gebilde spielte nie eine grosse Rolle und diente hauptsächlich als rechtlicher Sitz für Flüge ab/innerhalb Frankreich.
- 2-Jahresvertrag mit African Safari Airways für technischen Unterhalt DC8/63
- Zusammenlegung der Passagierdienste Basel mit der Swissair Station Basel
OPS:
- Austausch Britische Soldaten (Falkland-Krieg) ab Brize Norton und RAF Gütersloh
- UNO-Gefangenenaustausch Ryadh-Baghdad mit MD83 HB-INW und HB-ISZ
1992
Firma:
- Auflösung Technischer Dienst BSL
- Mit den beiden neuen A310 HB-IPL und HB-IPM Einführung der neuen Flugzeug-Bemalung „YellowWings“
- Ende Jahr Fusion mit CTA neu zu Balair/CTA
- Überschreibung der Balair-Flotte an die neue Gesellschaft: MD82 HB-INB und INR, MD83 HB-ISZ, A310-320 HB-IPK, A310-325 HB-IPL und HB-IPM (1995)
- Beendigung der UNTSO-Ops und Übergabe der F27 HB-AAZ an Farner Air Transport
- Fred Notter tritt als CEO zurück
OPS:
- Austausch Schiffsbesatzungen mit DC10: Berlin Schönefeld – (Kopenhagen) – Vancouver – Berlin
- Gastarbeiterflüge mit A310 HB-IPK und MD83 MB-ISZ nach Cairo und Asmara
Flotte In:
- A310-325 HB-IPL und HB-IPM
Flotte Out:
- DC10/30 HB-IHK
1993 – 1995 – Balair/CTA
Firma:
- Zwischen Januar 1993 und Juni 1994 wird die Balair/CTA von zwei Standorten aus betrieben: Genf und Basel.
- Peter Haslebacher (ex SR) wird neuer CEO
- Der Geschäftssitz wird im Juni 1996 nach Genf verlegt.
- Im Herbst 1995 wird die Balair/CTA aufgelöst.
Ops:
- Die Flotten der Balair und der CTA werden zusammengelegt.
Flotte In:
- A310-325 HB-IPN
Bye-Bye Balair!
An diesem Punkt endet die Geschichte der Balair AG. Nach der Fusion aus vorerst 2 Firmensitzen (GVA/BSL) operierend, verschiebt sie sämtliche Arbeitsplätze im 1993 nach Genf. Ein Teil der ehemaligen Balair-Mitarbeitenden pendelt dann täglich zwischen Basel und Genf. Die neue Aera nach der Fusion dauert dann gerade mal noch weitere 1½ Jahre, bevor die Balair/CTA aufgelöst wird.